"Die Kosten für Klimaneutralität bis 2045 werden auf rund 5 bis 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts pro Jahr geschätzt, das wären etwa 250 bis 300 Milliarden Euro." Woher kommt das? Nach meinem Kenntnisstand ist Klimaneutralität praktisch unmöglich, auch auf längere Sicht.
- In der ZEIT wird der Expertenrat der Bundesregierung entsprechend zitiert. Aber auch da heißt es, dass einige der Investitionen auf jeden Fall getätigt werden müssten:
Ob die Klimaneutralität bei "unserer" Wirtschaftsweise überhaupt erreichbar ist, tja das ist tatsächlich die Frage. Ich hab zu dem Thema "Postwachstum oder grünes Wachstum" mal einen Artikel geschrieben:
"Die Kosten für Klimaneutralität bis 2045 werden auf rund 5 bis 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts pro Jahr geschätzt, das wären etwa 250 bis 300 Milliarden Euro." Woher kommt das? Nach meinem Kenntnisstand ist Klimaneutralität praktisch unmöglich, auch auf längere Sicht.
- Eine der Quellen sagt, dass ein guter Teil der Kosten auch durch bisherige Subventionen für fossile finanziert werden könnte:
https://www.erneuerbareenergien.de/energiemarkt/finanzierung/kfw-klimaneutralitaet-2045-kostet-5-billionen-euro-ist-aber-leistbar?
- In der ZEIT wird der Expertenrat der Bundesregierung entsprechend zitiert. Aber auch da heißt es, dass einige der Investitionen auf jeden Fall getätigt werden müssten:
https://www.zeit.de/news/2025-02/05/experten-wohlhabende-profitieren-mehr-von-klima-foerderung?
Ob die Klimaneutralität bei "unserer" Wirtschaftsweise überhaupt erreichbar ist, tja das ist tatsächlich die Frage. Ich hab zu dem Thema "Postwachstum oder grünes Wachstum" mal einen Artikel geschrieben:
https://www.klimakolumne.de/p/postwachstum-grunes-wachstum-grunes
Und: Danke für Deinen Kommentar...;-)