9 Kommentare
Avatar von User
Avatar von Jessica Benjatschek

Danke für diese spannende und reichhaltige Klimakolumne! Mich spricht alles daran an, vor allem die Checkliste am Ende macht Mut und stärkt auch wieder so wunderbar das Selbstwirksamkeitsgefühl.

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Peter Fuermetz

Danke auch für Dein Feedback, das tut auch gut…;-)!

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Firdouz

Was meinst du dazu, stand am 04. oder 05.10.25 im Spiegel.

Dort lese ich, von mir wiedergeben:

Die deutsche Klimapolitik ist mitverantwortlich dafür, dass weltweit der CO₂-Ausstoß Höchststände erreicht hat.

Habe ich noch nie gehört/gelesen.

Hat mich total bewegt, mir kam die Frage, auf welche verifizierten Daten beruht diese Aussage?

Hast du Informationen dazu?

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/klimaschutz-und-moral-wer-hafermilch-trinkt-handelt-nicht-besser-meinung-a-85165f78-a4eb-4fa6-b685-c6dbe61a58ae?sara_ref=re-so-app-sh

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Peter Fuermetz

Danke für deine Anregung. Ich hab ein paar Ausschnitte von Frauke Rostalski gelesen, das Buch muss ich mir erst noch besorgen. Die Positionen sind, soweit ich das einschätzen kann, nicht neu und auch nicht besonders zwingend. Ich bin natürlich auch dagegen, dass wir uns gegenseitig in die Pfanne hauen, weil jemand nicht „ökologisch“ genug leben würde. Die Idee des ökologischen Fußabdrucks ist allerdings erfolgreich von der Fossilbranche in die Welt gesetzt worden, und weniger von den LastenradfahrerInnen. Die Autorin verlangt internationale Abstimmung (finde ich auch richtig), hält aber gleichzeitig nichts vom Paris-Abkommen. Dann ist da noch die „Moral“-Diskussion, sie beklagt eine moralinsaure Stimmung, die nicht weiterführen würde. Aber um Bewertungen, was gut und was schlecht ist, werden wir wohl nicht herumkommen, auch wenn das ganz oft nicht leicht ist. Frau Rostalski ist sicher eine kluge Frau, sie hat jetzt schon eine beeindruckende Vita, aber ich fürchte sie liefert gerade viel Munition an diejenigen, die ganz einfach noch möglichst lange mit fossilen Geschäftsmodellen Geld verdienen wollen. Wenn auf nationaler Ebene alles sinnlos (weil ohne messbare Ergebnisse) ist, es aber global noch keine Regelung gibt, stecken wir wohl ziemlich fest, oder? Eine lange Diskussion, ein paar Gedanken habe ich im Artikel „Wenn alle bei sich selber anfangen würden“ geschrieben.

https://www.klimakolumne.de/p/wenn-alle-bei-sich-selber-anfangen

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Muli

Ganz hervorragende und empfehlenswerte Zusammenfassung der Angstthematik bezüglich Klimameldungen. Angst soll die „Seele nicht aufessen!“, und Angst ist eine schlechte Handlungsratgeberin.

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Firdouz

Muss ehrlich sagen, hatte das Gefühl sie ist von denen "Männer, die die Welt verbrennen" bezahlt.

Alleine die "Aufmachung" im Spiegel hat mich betroffen gemacht.

.....

Klimaschutz und Moral

Wer Hafermilch trinkt, handelt nicht besser.

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Augusta Maris

Ach ja, die Klimaangst. Ich hab meine Bachelor-Arbeit darüber geschrieben und mich viel mit dem Thema auseinandergesetzt.

Ich konnte durch das viele Wissen, was ich mir dadurch angeeignet habe, eine ganz gute Resilienz aufbauen, manchmal geht es aber wohl doch in Resignation über.

In meiner Bachelor-Arbeit habe ich mich mit unterschiedlichen Leuten darüber unterhalten, wie sie mit Klimaangst umgehen und das in Bezug auf die kognitive Dissonanztheorie von Festinger angewandt. Ich fand die vielen unterschiedlichen Blickwinkel als Forscherin, wenn auch nur in diesem kleinen Rahmen, tatsächlich sehr heilsam. Sich in dieser Krise zu verbinden und sich klar zu machen, dass man nicht allein ist, hilft.

Danke für deinen tollen Artikel und die Aufmerksamkeit auf dieses Thema!

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Peter Fuermetz

Danke auch für dein Feedback. Wenn's die Arbeit als pdf gibt, würde mich das sehr interessieren.

Gesamten Kommentar anzeigen
Avatar von Augusta Maris

Huch, sorry jetzt ging es mir voll unter dir zur Antworten. Ich schaue mal, wo sich die Arbeit verkrümelt hat.

Gesamten Kommentar anzeigen